Book Creator mit Autodraw

Die Macher des Book Creators haben die Zeichnungsfunktion mächtig aufgebohrt: Neu lassen sich Zeichnungen im Nachhinein bearbeiten, mit dem Farbeimer füllen und es gibt diverse tolle Stiftvarianten. Die coolste Funktion ist aber definitiv Autodraw, das für ein unbeholfenes Gekritzel automatisch ein entsprechendes Clipart-Bild vorschlägt. Dabei wird auf ein Tool zurückgegriffen, das in diesem Blog auch schon vorgestellt wurde: Mit Montagsmaler künstliche Intelligenz fördern

Weitere Infos zu den neuen Funktionen: https://bookcreator.com/2019/06/autodraw-comes-to-book-creator/

Zwei Welten

Der türkische Künstler Uğur Gallenkuş kombiniert in seinen Foto-Collagen zwei vollkommen konträre Szenen und mach so auf geniale Weise auf die Ungerechtigkeit der Globalisierung aufmerksam. Das wäre ein interessantes Fotoprojekt zum Nord-Süd-Konflikt, könnte aber letztlich auch für andere sehr kontroverse Themen eingesetzt werden, z.B. Zersiedelung oder Schein-und-Sein der Werbewelt.

Extended Version: https://www.youtube.com/watch?v=C3EpHZeqk3c

Instagram-Kanal des Fotografen: https://www.instagram.com/ugurgallen

Musik komponieren mit KI


Wer heute (21.3.2019) Google aufruft, wird zu einem musikalischen Experiment aufgefordert: Du kannst beliebige Noten eingeben und Google sucht in Bachs Kompositionen mittels künstlicher Intelligenz (KI) nach passenden Harmonien. Ich bin zwar ein Musikfan, aber leider absolut talentfrei. Meine Komposition ist an Anmut und Eleganz aber schlicht nicht zu übertreffen!

Hier meine völlig zufällig zusammengeklickte Komposition: https://g.co/doodle/sc7hvq

Naja, was heisst das nun für den Musikunterricht? Muss man sich nun nicht mehr mit Harmonielehre auseinandersetzen? Macht man das überhaupt in der Sek? Wie auch immer: Interessant (und beileibe nicht neu) ist, dass der Kompositionslehre mathematische Regeln zugrunde liegen. Das Wissen um diese Regeln ist beim Musizieren essentiell, den kreativen Funken ersetzt das allerdings natürlich trotzdem nicht.

Digitale Medien lassen sich im Musikunterricht in verschiedenster Weise für Experimente, aber auch für das Verständnis von Komposition und Arrangement einsetzen. Spannend ist beispielsweise diese Plattform: https://learningmusic.ableton.com/de/

Auf meta.wintablets.ch haben wir weitere Tipps und Ideen für den Musikunterricht zusammengestellt: https://meta.wintablets.ch/musik/

Adventskalender

Schabi-Seite mit Adventskalender – natürlich funktioniert er erst im Dezember!

Auch dieses Jahr gestalten wir wieder einen digitalen Adventskalender. Da sich Zyklus 1 & 2 beteiligt, braucht es im Prinzip nur von jeder Klasse einen Beitrag. Ziel ist es, den Kindern und ihren Eltern einen möglichst vielfältigen multimedialen Einblick in den Schulalltag und die Adventszeit zu eröffnen. Dabei können Bilder, Videos, LearningApps, aber im Prinzip auch beliebige Webinhalte eingebaut werden. Sehr bewährt haben sich beispielsweise auch eBooks, die mit dem Book Creator erstellt wurden.

An der Oberstufe gibt es zwar pro Klasse deutlich mehr Türchen zu füllen, aber da können wir auch noch mit bestehenden Materialien aushelfen (Videos, Quizlet-Stapel, usw.).

Carmen hat letztes Jahr diverse Ideen zusammengestellt, teilweise sind sie mit entsprechend Blogbeiträgen verlinkt:

  • Quizlet (Stapel lassen sich direkt einbauen)
  • LearningApp zu einem passenden Thema erstellen, evt. Sammlung von LearningApps mit der Matrix-App zusammenstellen (> Beispiel)
  • Englisch-Dialog (einfach filmen)
  • Erklärvideo
    • Faltanleitung
    • Bastelanleitung (filmen und nur Hintergrundsmusik ohne Ton)
    • Jonglierkurs (Kinder filmen und werden gefilmt)
    • Tanzschritte vorzeigen (einfach filmen und Kinder zeigen vor)
    • Bechern stapeln (Speedstacking auf youtube, nachversuchen und filmen, erklären, warum gut für Hirn)
    • Rezept filmen/zeigen
    • Anleitung für Quizlet oder ein anderes Lernapp zeigen (z.B. neues Mathelehrmittel)
  • Dokumentarischer Film
    • Tanz
    • Turnunterricht filmen
    • Buch vorstellen
    • Zaubertrick filmen
    • Bottle-Flip (filmen und in slowmotion zeigen, evtl. Tripps geben)
  • Spezielle Filmprojekte > Übersichtsbeitrag im Blog
  • eBook
    • Bastelanleitung im Book Creator (Text und Video und Hintergrundmusik)
    • Fototricks (> Beispiele)
    • Hörrätsel (> Beispiel)
    • Zeichnungen fotografieren und in Diashow präsentieren (z.B. mit Book Creator)
    • Comic oder Fotostory (ComicLife oder Book Creator)
  • Audio
    • Weihnachtsgeschichte vorlesen/verfilmen
    • Hörspiel, Hörbuch produzieren
    • Lied (einfach filmen)
    • Lied mit Instrumenten
    • Minions Song nachspielen

Beispiele vom letzten Jahr: Liste

Organisatorisches

Bitte bis Mitte November ausfüllen: Liste für Kalender

Mit Incredibox groovigen Soundteppich erzeugen

Incredibox gibt es zwar schon länger ist aber immer noch umwerfend. In dem man Typen freakige Kostume überzieht baut man einen groovigen Soundteppich aus Loops auf. Ziel ist es einen optimalen Groove zu erzeugen, was ersichtlich wird wenn Kreissegmente in der Ecke vollständig sind. Wenn man den Challenge geschafft hat, wird ein Special-Feature freigeschaltet. Jede einzelne Spur lässt sich stumm oder solo (alle anderen sind stumm) schalten, was interessante Kompositionseffekte ergibt.
Hier ein Müsterli:

Wer etwas gezielter Musikproduzieren möchte, insbesondere mit Soundloops sollte sich mal Audiotool anschauen.

Lernen mit wikiHow

wikiHow: Über diesen Webdienst seid ihr bestimmt auch schon gestolpert. Hier lassen sich unzählige Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden, nach eigenen Angaben ist die Website der grösste Online-Ratgeber. Die Anleitungen sind sehr übersichtlich aufgebaut und hilfreich illustriert.
Die Plattform ist sicher ein dankbares Mittel um mit den SuS zu thematisieren, wie man etwas verständlich erklären kann. Idealerweise erklärt man natürlich gleich selber einen Vorgang, für den es noch keine Anleitung gibt und reicht sein Werk bei wikiHow ein.
Wunderbare Anleitung für die Sommerferien: Langeweile im Sommer bekämpfen

Video in Zyklus 1

Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen der rezeptiven und der produktiven Anwendung von Video oder etwas banaler formuliert: es wird konsumiert oder produziert, wobei das eine das andere nicht ausschliessen muss und schon gar keine Wertung vorgenommen werden soll. In diesem Beitrag beschränke ich mich hauptsächlich auf den zweiten Aspekt. Im Zyklus 1 wird der Video sehr elementar eingesetzt. Mit mobilen Geräten hat man mittlerweile so intuitive Werkzeuge zur Hand, dass die Kinder problemlos selbständig einfache Videos produzieren können. Ich habe zu vier speziellen Techniken je einen kurzen Blogbeitrag verfasst und darin Ideen für den Unterricht gesammelt:

Erklärvideo

Illustrationen werden auf einer Bildfläche verschoben und dazu erklärt eine Stimme einen Sachverhalt

> zum Beitrag


Stop Motion Trickfilm

Die klassische Trickfilm-Methode: Eine Bewegung wird Bild für Bild aufgenommen und zu einem Bild zusammengefügt.

> zum Beitrag


Stopptrick

Einer der ältesten Filmtricks: Die Filmaufnahme wird unterbrochen, das Motiv wird verändert (z.B. wird etwas entfernt), dann wird weiter aufgenommen. Dadurch wirkt es beim Betrachten, also ob etwas weggezaubert worden sei.

> zum Beitrag


Greenscreen

Die Greenscreen-Technik (eigentlich eher: Chroma Key) erlaubt, ein Motiv vor einen beliebigen Hintergrund zu stellen. So kann z.B. von einem fernen Land berichtet werden…

> zum Beitrag


Natürlich kann man Video auch einfach so, ganz ohne Tricks und Effekte nutzen: Um etwas zu erzählen, zu erklären, zu beobachten (auch sich selber), zu dokumentieren…

Reflexion

Diese Tricks sind natürlich lustig und faszinierend für die Kinder, aber sie sollen nicht Selbstzweck sein. Sie sollen Anlass bieten, um über Filme bzw. Medien generell nachzudenken:

  • Realität und Fiktion: Was ist war? Was ist gespielt? Gibt es das wirklich? Wie wurde das gemacht?
  • Gestaltungsmittel: Wie setze ich etwas wirkungsvoll in Szene? Wie kann ich die Wirkung verstärken?
  • Wirkung (was gefällt mir? Was macht mir angst? …)
  • Senden und empfangen (erkennen meine Kolleg/innen, was ich mit meinem Werk sagen möchte?)

Viele weitere Anregungen für die Reflexion oder generell für Medienbildung im Zyklus 1 findet ihr im sehr gelungenen MIA-Heft «Medien im Alltag» von Mirjam Egloff (auf Server abgelegt).

Warum aktive Medienarbeit?

Aktive Medienarbeit heisst, dass die Kinder von Konsument/innen zu Produzent/innen werden. Durch das eigene Gestalten von Medienbeiträgen lernen sie viel über die Hintergründe, über Gestaltungsmittel und sie lernen die Wirkung von Medien zu reflektieren.

Hier die wichtigsten Prinzipien der Handlungsorientierung (Quelle: MIA-Heft «Medien im Alltag»):

  • Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellen und Ideen aller Beteiligten aufnehmen.
  • Dem Bewegungsdrang von Kindergarten- und Unterstufenkinder Rechnung tragen (im Freien foto-

    grafieren, Filmszenen mit grossen Gesten spielen, Rhythmisierung usw.).

  • Anschauliche Erklärungen anbieten (nur kurze frontale Spracherklärungen, mit Erklärvideos, Exper-

    tensystemen, Plakaten oder Fotoanleitungen arbeiten oder die Kinder die Funktionen selber entde-

    cken lassen).

  • Orientierung an bestehenden Beispielen (von der Lehrperson hergestellt oder professionelle Bilder,

    Filme, Tonaufnahmen) ermöglichen; dies fördert die Inspiration und Motivation.

  • Strukturierung anbieten durch konkrete Aufgabenstellungen oder geführte Gruppenprozesse.
  • Schnelle erste Erfolgserlebnisse ermöglichen, dadurch wird die Frustrationserfahrung gesenkt und die Motivation (und das Lernergebnis) erhöht.
  • Positive Feedbacks möglich machen (innerhalb der Klasse und die Produkte auch einem Publikum präsentieren in Schulhausaustellungen, an Elternabenden, auf der Schulwebsite); diese motivieren nicht nur bei der Arbeit, sondern stärken auch das Selbstwertgefühl.
  • Raum geben für eigene Selbstdefinitionen, d.h. Aufgabenstellungen offen gestalten und beispiels- weise Mädchen nicht (nur) Tiere und Knaben Fahrzeuge fotografieren lassen.
  • Je nach Projekt den Entstehungsprozess (inkl. soziale Gruppenprozesse) höher gewichten als das Endprodukt.
  • Balance finden zwischen Aktions- und Reflexionsphasen, zwischen Lernen mit Medien und Lernen über Medien, zwischen ästhetischen, produktorientierten und pädagogischen Zielen und zwischen Privatsphäre respektieren und Öffentlichkeit herstellen.

Greenscreen

Beim Wetterbericht und bei grossen Hollywood-Produktionen wird seit vielen Jahren mit Greenscreen oder Bluescreen gearbeitet. Die Szene mit der Handlung wird dabei vor einem grünen Hintergrund gefilmt. Anschliessend wird am Computer die grüne Hintergrundfarbe durch ein frei gewähltes Standbild oder durch eine andere Filmsequenz ersetzt. Dieses Vorgehen setzt den Akteur in eine neue virtuelle Umgebung. Am einfachsten lässt sich die Greenscreen-Technik mit einer entsprechenden App nutzen, z.B. Greenscreen by Do Ink (leider nur iPad)

Vorgehen

Ideen

  • Kinder berichten über Orte, wo sie einmal waren oder gerne sein möchten
  • Kinder erzählen verkleidet eine fantastische Geschichte vor einer passenden Kulisse.
  • Kinder zaubern sich an einen anderen Ort

Weitere Infos

http://www.ipadschule.ch/apps/greenscreen

Erklärfilm

Erklärvideos bzw. LernFilme sind eine tolle Möglichkeit, einen komplexen Sachverhalt auf anschauliche Weise zu erklären.
Meist werden dabei Illustrationen auf einer Fläche verschoben (deshalb auch: Legefilm) und dazu erklärt eine Stimme aus dem Hintergrund das Thema.

Beispiel

Vorgehen

Ideen

Erklärvideos eignen sich generell, um Vorgänge visuell zu erklären, z.B.:

  • Wasserkreislauf
  • Entwicklung eines Schmetterlings
  • Regeln

> andere Videotechniken für Zyklus 1

Stopptrick

Der Stopptrick ist ein einfacher und schon ziemlich alter Filmtrick: Eine Einstellung wird aufgenommen, dann wird die Kamera gestoppt. Irgendetwas wird nun im Bild verändert, zum Beispiel ein Gegenstand entfernt oder hinzugefügt. Dann wird die Aufnahme fortgesetzt. Im Film sieht man dann beispielsweise eine Verwandlung. Mit Android-Tablets kann dieser Trick direkt mit der Kamera erzeugt werden, indem die Aufnahme mit der Pausentaste unterbrochen wird. Mit einem geeigneten Video-Editor (iPads: iMovie) können so entstandene Clips zusammengefügt werden, ausserdem hat man die Möglichkeit, den entstandenen Film direkt mit einem Soundeffekt zu unterlegen.

> Stopptrick mit iPad

Beispiele

Nicht alle Beispiele sind zum Nachmachen in der Schule geeignet! 😉

Vorgehen

  • 1–2 Beispiele gemeinsam anschauen und besprechen: Ist das wirklich wahr, was wir hier sehen? Wie wurde das wohl gemacht?
  • Ein Beispiel gemeinsam planen (z.B. Klasse steigt aus einer Kartonschachtel):
    • Vorgehen erläutern
    • 1 Szene aufnehmen, jede weitere Szene darf ein anderes Kind Kameramann/frau sein
  • Beispiel gemeinsam betrachten und besprechen
  • weitere Ideen sammeln für Zaubertricks: Verschwinden, Verwandlung, Farbwechsel
  • Kinder realisieren in Gruppen (mit Unterstützung) weitere Stopptricks
  • Gemeinsam betrachten und bespreichen, evt. in eBook sammeln oder als Link mit Eltern teilen

> andere Videotechniken für Zyklus 1