Anton.app

Anton.app ist kein Geheimtipp mehr, vielen von euch dürfte die kostenlose und werbefreie Lernplattform längst bekannt sein.

Von der 1. bis zur 10. Klasse findest du zu allen Fach- und Themenbereichen Übungsapps, die du für deine Klasse freischalten kannst. Gerade für reproduzierbares Wissen (Rechtschreibung, Grammatik, Rechnen, …) kann die Plattform für die Lehrperson sehr entlastend, weil die Lernfortschritte sehr gut beobachtet werden können. Die Schüler/innen lernen gerne damit, nicht zuletzt, weil sie für ihre Erfolge mit Auszeichnungen und Minigames belohnt werden. Da die Plattform in Deutschland entwickelt wird, stimmen allerdings gewisse Vorgehensweisen und Bezeichnungen nicht mit unseren Lehrmitteln überein. Vor der Freischaltung für die Schüler/innen gilt es die Übung also jeweils zu überprüfen. Allenfalls braucht es eine entprechende Hilfestellung.

Im folgenden Video wird die Plattform als iPad-App vorgestellt. Die webbasierte Version funktioniert identisch:

SWR Fakefinder

Der SWR Fakefinder bietet eine spielerische Form, sich mit Fake News auseinanderzusetzen. In einer Art Chat werden den Lernenden Nachrichten vorgesetzt, die sie beurteilen müssen. Dabei werden sie an verschiedene Kriterien für die Beurteilung der Informationsqualität herangeführt.
> https://swrfakefinder.de

Für den Fakefinder gibt es auch eine Schulversion: https://schule.swrfakefinder.de/

Hier wählst du für deine Klasse bestimmte Aufgaben aus und gibst sie frei. Auf diese Weise kannst du die Ausertung gezielt vorbereiten.

Pro und kontra digitale Medien

Die digitale Transformation fordert die Schule massiv heraus: Die einen stürzen sich in einen wilden Aktionismus, andere verbarrikadieren sich hinter bewahrpädagogischen Argumenten. Um die Vielfalt an Haltungen (überspitzt) aufzuzeigen habe ich ein paar nicht ganz ernst gemeinte Videos produziert:

Erkennst du dich in einzelnen Statements wieder?

Übrigens die Videos wurden mit MSQRD (gratis für Android oder iOS) produziert. Ein witziges Tool, das man gut im Unterricht einsetzen kann, um fiktive Statements zu produzieren. Viel Spass dabei!

Das Tool der Wahl für solche Aktionen wäre im Zyklus 1 übrigens Chatterpix Kids:

Sinnfreies Beispiel:

Wer sucht, der findet

Die Nutzung einer Suchmaschine macht erst ab der fünften Klasse wirklich Sinn. Vorher gibst du idealerweise das Informationsangebot vor (spezifische Seite, Kindersuchmaschine).

Im Lehrmittel «Connected» gibt es ein umfangreiches Kapitel zur Websuche. Dabei geht es insbesondere auch um die Funktion einer Suchmaschine und um die Beurteilung der Informationsqualität. Wer sucht, der findet weiterlesen

Adventskalender

Schabi-Seite mit Adventskalender – natürlich funktioniert er erst im Dezember!

Auch dieses Jahr gestalten wir wieder einen digitalen Adventskalender. Da sich Zyklus 1 & 2 beteiligt, braucht es im Prinzip nur von jeder Klasse einen Beitrag. Ziel ist es, den Kindern und ihren Eltern einen möglichst vielfältigen multimedialen Einblick in den Schulalltag und die Adventszeit zu eröffnen. Dabei können Bilder, Videos, LearningApps, aber im Prinzip auch beliebige Webinhalte eingebaut werden. Sehr bewährt haben sich beispielsweise auch eBooks, die mit dem Book Creator erstellt wurden.

An der Oberstufe gibt es zwar pro Klasse deutlich mehr Türchen zu füllen, aber da können wir auch noch mit bestehenden Materialien aushelfen (Videos, Quizlet-Stapel, usw.).

Carmen hat letztes Jahr diverse Ideen zusammengestellt, teilweise sind sie mit entsprechend Blogbeiträgen verlinkt:

  • Quizlet (Stapel lassen sich direkt einbauen)
  • LearningApp zu einem passenden Thema erstellen, evt. Sammlung von LearningApps mit der Matrix-App zusammenstellen (> Beispiel)
  • Englisch-Dialog (einfach filmen)
  • Erklärvideo
    • Faltanleitung
    • Bastelanleitung (filmen und nur Hintergrundsmusik ohne Ton)
    • Jonglierkurs (Kinder filmen und werden gefilmt)
    • Tanzschritte vorzeigen (einfach filmen und Kinder zeigen vor)
    • Bechern stapeln (Speedstacking auf youtube, nachversuchen und filmen, erklären, warum gut für Hirn)
    • Rezept filmen/zeigen
    • Anleitung für Quizlet oder ein anderes Lernapp zeigen (z.B. neues Mathelehrmittel)
  • Dokumentarischer Film
    • Tanz
    • Turnunterricht filmen
    • Buch vorstellen
    • Zaubertrick filmen
    • Bottle-Flip (filmen und in slowmotion zeigen, evtl. Tripps geben)
  • Spezielle Filmprojekte > Übersichtsbeitrag im Blog
  • eBook
    • Bastelanleitung im Book Creator (Text und Video und Hintergrundmusik)
    • Fototricks (> Beispiele)
    • Hörrätsel (> Beispiel)
    • Zeichnungen fotografieren und in Diashow präsentieren (z.B. mit Book Creator)
    • Comic oder Fotostory (ComicLife oder Book Creator)
  • Audio
    • Weihnachtsgeschichte vorlesen/verfilmen
    • Hörspiel, Hörbuch produzieren
    • Lied (einfach filmen)
    • Lied mit Instrumenten
    • Minions Song nachspielen

Beispiele vom letzten Jahr: Liste

Organisatorisches

Bitte bis Mitte November ausfüllen: Liste für Kalender

Lernen mit wikiHow

wikiHow: Über diesen Webdienst seid ihr bestimmt auch schon gestolpert. Hier lassen sich unzählige Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden, nach eigenen Angaben ist die Website der grösste Online-Ratgeber. Die Anleitungen sind sehr übersichtlich aufgebaut und hilfreich illustriert.
Die Plattform ist sicher ein dankbares Mittel um mit den SuS zu thematisieren, wie man etwas verständlich erklären kann. Idealerweise erklärt man natürlich gleich selber einen Vorgang, für den es noch keine Anleitung gibt und reicht sein Werk bei wikiHow ein.
Wunderbare Anleitung für die Sommerferien: Langeweile im Sommer bekämpfen

Mystery Skype

Über Gabi bin ich auf Mystery Skype aufmerksam geworden: Auf dieser Plattform von Microsoft wird man per Skype mit einer Klasse aus einem anderen Land zusammengebracht. Die Klasse muss schliesslich mit geschickten Fragen herausfinden, wo sich die andere Klasse befindet – sicher ein spannender Challenge!
Wer weiss, vielleicht ergibt sich aus so einem Kontakt auch ein gemeinsames Projekt (zum Beispiel ein gemeinsamer Blog…)

Greenscreen

Beim Wetterbericht und bei grossen Hollywood-Produktionen wird seit vielen Jahren mit Greenscreen oder Bluescreen gearbeitet. Die Szene mit der Handlung wird dabei vor einem grünen Hintergrund gefilmt. Anschliessend wird am Computer die grüne Hintergrundfarbe durch ein frei gewähltes Standbild oder durch eine andere Filmsequenz ersetzt. Dieses Vorgehen setzt den Akteur in eine neue virtuelle Umgebung. Am einfachsten lässt sich die Greenscreen-Technik mit einer entsprechenden App nutzen, z.B. Greenscreen by Do Ink (leider nur iPad)

Vorgehen

Ideen

  • Kinder berichten über Orte, wo sie einmal waren oder gerne sein möchten
  • Kinder erzählen verkleidet eine fantastische Geschichte vor einer passenden Kulisse.
  • Kinder zaubern sich an einen anderen Ort

Weitere Infos

http://www.ipadschule.ch/apps/greenscreen

Erklärfilm

Erklärvideos bzw. LernFilme sind eine tolle Möglichkeit, einen komplexen Sachverhalt auf anschauliche Weise zu erklären.
Meist werden dabei Illustrationen auf einer Fläche verschoben (deshalb auch: Legefilm) und dazu erklärt eine Stimme aus dem Hintergrund das Thema.

Beispiel

Vorgehen

Ideen

Erklärvideos eignen sich generell, um Vorgänge visuell zu erklären, z.B.:

  • Wasserkreislauf
  • Entwicklung eines Schmetterlings
  • Regeln

> andere Videotechniken für Zyklus 1

DVDs und CDs rippen?

Rippen?! Darunter versteht man den Vorgang, bei dem der Inhalt eines optischen Laufwerks in eine auf dem Computer verwendbare Dateiform überführt wird.

DVD rippen mit dem VCL-Player

Eine DVD hat eine sehr komplizierte Dateistruktur, die nicht ohne weiteres genutzt werden kann. Für das Abspielen am Compi wird ein Programm wie der VLC-Player benötigt. Mit dem selben Programm kannst du die verschiedenen Teile der DVD zu einer einzigen Filmdatei (meist im MP4-Format) zusammenfügen und abspeichern. Auf diese Weise lässt sich der Film problemlos weitergeben (natürlich unter Berücksichtigung des Urheberrechts, Ehrensache!).

Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Rippen mit VLC: https://de.wikihow.com/DVD%27s-mit-VLC-rippen
(Wikihow ist eh eine sehr empfehlenswerte Anlaufstelle für allerlei Alltagsprobleme)

Die so entstandenen Filmdateien kannst du bequem auf dem Server ablegen und künftig kannst du dir das Gefummle mit DVDs sparen!

Weitere Tools, um DVDs zu rippen:

Audio-CDs in iTunes importieren

Auch die Handhabung von Audio-CDs ist im Schulalltag ja mittlerweile viel zu umständlich, nicht zuletzt weil viele Laptops gar kein Laufwerk mehr eingebaut haben. Ich setze hier auf iTunes. Das Programm ist zwar etwas überladen mit Funktionen, aber für den schulischen Einsatz eigentlich recht tauglich.

Hier entsprechende Anleitungen

Bevor ihr jetzt alle eure CDs importiert: Im Team wurde das sicherlich bereits von diversen Leuten erledigt, die euch die Dateien direkt geben können. Huch, das dürfte man eigentlich gar nicht – ich habe nichts gesagt!