Medienarbeit im Kindergarten

Im bereits verschiedentlich erwähnten Medienpädagogik-Praxisblog bin ich über zwei Kindergarten-Projekte gestolpert, die sehr schön zeigen, dass es nicht um ENTWEDER ANALOG ODER DIGITAL geht, sondern dass diese beiden Bereich viel mehr wunderbar ineinandergreifen. Anhand der Themen Frühling und Heimat setzen sich die Kinder mit medialer Unterstützung mit ihrer unmittelbaren Umgebung auseinander und das auf eine äusserst selbstwirksame Weise.

Zum Blogbeitrag

Es lebe die Republik!

Das Verständnis, dass gute Information kostet, erodiert in Zeiten der Gratiskultur zunehmend. Gedankenlos informiert man sich gratis im Netz und ist sich oft nicht bewusst, dass man dafür mit mit der Preisgabe von persönlichen Daten und der Konfrontation mit personalisierter Werbung bezahlt. Ein Werbeblocker bekämpft dabei nur das Symptom und schafft gleichzeitig neue Probleme (siehe hier).

Es lebe die Republik! weiterlesen

Passwort-Safe in Schabi

Je mehr Dienste ins Netz verlegt werden, desto mehr Login-Daten gilt es zu verwalten. Gerade für Lehrpersonen des Zyklus 1 wird das zu einem zusätzlichen Stressfaktor. Es ist völlig illusorisch, dass sich die Kinder alle Benutzernamen und Passwörter merken können.

Mit der neuen Funktion «Benutzerkonten» können die Schüler/innen direkt über schabi.ch auf ihre Logindaten zugreifen. Als Lehrperson kannst du die Benutzernamen und Passworte zentral bei dir eingeben und die Schüler/innen sehen direkt ihren Eintrag in ihrem Konto.

> Zur Anleitung

Diagramm-Generator

Excel wird in der Schule oft gemieden – für viele Lehrpersonen hat das Programm den Ruf zu komplex zu sein. Dennoch ist das Auswerten von Daten, sowohl rechnerisch als auch grafisch, eine wichtige Kompetenz. Als einfacher Einstieg könnte der Diagramm-Generator verwendet werden: https://www.meine-forscherwelt.de/diagramm/generator.html. Die Schüler/innen können in einer sehr einfachen Benutzeroberfläche ihre Messdaten eingeben und sich anschliessend für einen Diagrammtyp entscheiden.

Die Plattform hat auch sehr hilfreiche methodisch-didaktische Tipps zur Nutzung des Tools im Unterricht zusammengestellt: https://www.meine-forscherwelt.de/?id=100

Anton.app

Anton.app ist kein Geheimtipp mehr, vielen von euch dürfte die kostenlose und werbefreie Lernplattform längst bekannt sein.

Von der 1. bis zur 10. Klasse findest du zu allen Fach- und Themenbereichen Übungsapps, die du für deine Klasse freischalten kannst. Gerade für reproduzierbares Wissen (Rechtschreibung, Grammatik, Rechnen, …) kann die Plattform für die Lehrperson sehr entlastend, weil die Lernfortschritte sehr gut beobachtet werden können. Die Schüler/innen lernen gerne damit, nicht zuletzt, weil sie für ihre Erfolge mit Auszeichnungen und Minigames belohnt werden. Da die Plattform in Deutschland entwickelt wird, stimmen allerdings gewisse Vorgehensweisen und Bezeichnungen nicht mit unseren Lehrmitteln überein. Vor der Freischaltung für die Schüler/innen gilt es die Übung also jeweils zu überprüfen. Allenfalls braucht es eine entprechende Hilfestellung.

Im folgenden Video wird die Plattform als iPad-App vorgestellt. Die webbasierte Version funktioniert identisch:

SWR Fakefinder

Der SWR Fakefinder bietet eine spielerische Form, sich mit Fake News auseinanderzusetzen. In einer Art Chat werden den Lernenden Nachrichten vorgesetzt, die sie beurteilen müssen. Dabei werden sie an verschiedene Kriterien für die Beurteilung der Informationsqualität herangeführt.
> https://swrfakefinder.de

Für den Fakefinder gibt es auch eine Schulversion: https://schule.swrfakefinder.de/

Hier wählst du für deine Klasse bestimmte Aufgaben aus und gibst sie frei. Auf diese Weise kannst du die Ausertung gezielt vorbereiten.

Challenges als Kompetenznachweis

Andi Brugger macht in MI immer wieder kurze Challenges als Kompetenznachweis (und für Beurteilung). In einem Video erklärt er sein Vorgehen: 

Und im folgenden eBook hat er die Challenge dokumentiert: https://read.bookcreator.com/0PA4BK85rLaWDh80kbvLnSkWKGV2/6-XB56UIRZeZae1h9wWMLg

Losgelöst finde ich die Idee und Umsetzung der Challenge super, v.a. aber auch wie sie dokumentiert und reflektiert wird. Es wäre toll, wenn mehr LP auf diese Weise Einblick in ihren Unterricht und den Lernprozess gewähren würden, finde ich.

Book Creator mit Autodraw

Die Macher des Book Creators haben die Zeichnungsfunktion mächtig aufgebohrt: Neu lassen sich Zeichnungen im Nachhinein bearbeiten, mit dem Farbeimer füllen und es gibt diverse tolle Stiftvarianten. Die coolste Funktion ist aber definitiv Autodraw, das für ein unbeholfenes Gekritzel automatisch ein entsprechendes Clipart-Bild vorschlägt. Dabei wird auf ein Tool zurückgegriffen, das in diesem Blog auch schon vorgestellt wurde: Mit Montagsmaler künstliche Intelligenz fördern

Weitere Infos zu den neuen Funktionen: https://bookcreator.com/2019/06/autodraw-comes-to-book-creator/

Zwei Welten

Der türkische Künstler Uğur Gallenkuş kombiniert in seinen Foto-Collagen zwei vollkommen konträre Szenen und mach so auf geniale Weise auf die Ungerechtigkeit der Globalisierung aufmerksam. Das wäre ein interessantes Fotoprojekt zum Nord-Süd-Konflikt, könnte aber letztlich auch für andere sehr kontroverse Themen eingesetzt werden, z.B. Zersiedelung oder Schein-und-Sein der Werbewelt.

Extended Version: https://www.youtube.com/watch?v=C3EpHZeqk3c

Instagram-Kanal des Fotografen: https://www.instagram.com/ugurgallen