Mehr als 0 und 1

Hilfe, eine Informatikbibel!? Keine Angst, das Buch von Beat Döbeli ist süffig und verständlich geschrieben – es sollte glattweg zur Pflichtlektüre erklärt werden! Anstatt jetzt unbeholfen eine Zusammenfassung herunterzubröseln zitiere ich einfach den Klappentext:
«In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns 
informieren, grundlegend gewandelt. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor grosse Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten parat haben? Und weshalb gehören heute Medien und Informatik zu den zentralen Themen der Allgemeinbildung? Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemässe Schule begegnen kann: weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.»
Beat Döbeli hat unvergleichliches Talent, eine komplexe Materie systematisch und verständlich darzulegen, das habe ich an diversen Referaten erlebt. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass er seine Gedanken nun in schriftlicher Form sammelt. Erstaunlich ist die Bodenhaftung des Informatikers: Nie läuft er in Gefahr, die Segnungen der Technik zu überhöhen oder deren Gefahren zu verniedlichen. Im Gegenteil, eine Kernbotschaft des Buches ist, dass die Schule neben digitalen Kompetenzen v.a. Bereich fördern muss, die nicht ohne Weiteres von einem Computer übernommen werden können: Kreativität, Team- und Kommunikationskompetenzen. Da gibt es noch viel zu tun und nachzudenken!
Wer nicht gleich das ganze Buch lesen möchte, kann schon mal mit dem folgenden Interview aus der Zeitschrift «Schulpraxis» beginnen:

Es geht um mehr als analog oder digital (PDF)

…oder mit folgendem Videointerview:

Bzw. gleich mit einem Referat: