Mit der Einführung des Lehrplans 21 gibt es neu das Modul «Medien und Informatik» das einen über alle Zyklen verbindlichen Kompetenzaufbau definiert. Im folgenden Video habe ich ein paar Gedanken dazu zusammengestellt (sorry, ich labere ein bisschen viel – Tipp: übers Zahnrad-Symbol könnt ihr den Film schneller abspielen lassen):
Fragen:
- Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen für die Umsetzungshilfe für die verschiedenen Zyklen? Gedanken dazu: In Z1 gibt es noch kein Fach, das eine Klammer um MI bilden könnte, und in Z3 braucht es wegen des Fachlehrer-Prinzips viel mehr Absprachen…
- Was würde aus eurer Sicht am ehesten zu einer Verbindlichkeit führen? Anders gefragt: Was ist die gesunde Balance zwischen Vorgabe und Freiheit? Wann kippt Unterstützung in Gängelei?
- Wer ist für die Umsetzungshilfe verantwortlich? Welche Ressourcen werden dafür benötigt?
- Wer kontrolliert die Verbindlichkeit? Wie soll das geschehen?
Links
- meta.ipadschule.ch
Vorgehen der Sek Andelfingen: Meta-Ebene zur Schülerplattform (ipadschule.ch) mit Komptenzaufbau und 3-Jahresplan, je verlinkt mit Unterrichtsskizzen, Materialien und Hintergrundinfos - mi4u
Gut strukturierte Sammlung von MI-Unterrichtsideen der FHNW, mit genialer Filterfunktion. Leider nicht konsequent an LP21 ausgerichtet und ohne sichtbaren Kompetenzaufbau - sz.ch/MI
Wegleitungen der PHSZ mit Kompetenzaufbau für alle Zyklen (PDFs als Download) - lp21-medien-informatik
Eher eine Linksammlung zu MI der PHLU, keine separate Erfassung der Anwendungskompetenzen - Medien und Informatik PHSG
Materialsammlung (meist in Form von Links) zu MI, ohne Kompetenzaufbau