
Mystery Skype

Mit der Einführung des Lehrplans 21 gibt es neu das Modul «Medien und Informatik» das einen über alle Zyklen verbindlichen Kompetenzaufbau definiert. Im folgenden Video habe ich ein paar Gedanken dazu zusammengestellt (sorry, ich labere ein bisschen viel – Tipp: übers Zahnrad-Symbol könnt ihr den Film schneller abspielen lassen):
Grundsätzlich kann man unterscheiden zwischen der rezeptiven und der produktiven Anwendung von Video oder etwas banaler formuliert: es wird konsumiert oder produziert, wobei das eine das andere nicht ausschliessen muss und schon gar keine Wertung vorgenommen werden soll. In diesem Beitrag beschränke ich mich hauptsächlich auf den zweiten Aspekt. Im Zyklus 1 wird der Video sehr elementar eingesetzt. Mit mobilen Geräten hat man mittlerweile so intuitive Werkzeuge zur Hand, dass die Kinder problemlos selbständig einfache Videos produzieren können. Ich habe zu vier speziellen Techniken je einen kurzen Blogbeitrag verfasst und darin Ideen für den Unterricht gesammelt:
Illustrationen werden auf einer Bildfläche verschoben und dazu erklärt eine Stimme einen Sachverhalt
Die klassische Trickfilm-Methode: Eine Bewegung wird Bild für Bild aufgenommen und zu einem Bild zusammengefügt.
Einer der ältesten Filmtricks: Die Filmaufnahme wird unterbrochen, das Motiv wird verändert (z.B. wird etwas entfernt), dann wird weiter aufgenommen. Dadurch wirkt es beim Betrachten, also ob etwas weggezaubert worden sei.
Die Greenscreen-Technik (eigentlich eher: Chroma Key) erlaubt, ein Motiv vor einen beliebigen Hintergrund zu stellen. So kann z.B. von einem fernen Land berichtet werden…
Natürlich kann man Video auch einfach so, ganz ohne Tricks und Effekte nutzen: Um etwas zu erzählen, zu erklären, zu beobachten (auch sich selber), zu dokumentieren…
Diese Tricks sind natürlich lustig und faszinierend für die Kinder, aber sie sollen nicht Selbstzweck sein. Sie sollen Anlass bieten, um über Filme bzw. Medien generell nachzudenken:
Viele weitere Anregungen für die Reflexion oder generell für Medienbildung im Zyklus 1 findet ihr im sehr gelungenen MIA-Heft «Medien im Alltag» von Mirjam Egloff (auf Server abgelegt).
Aktive Medienarbeit heisst, dass die Kinder von Konsument/innen zu Produzent/innen werden. Durch das eigene Gestalten von Medienbeiträgen lernen sie viel über die Hintergründe, über Gestaltungsmittel und sie lernen die Wirkung von Medien zu reflektieren.
Hier die wichtigsten Prinzipien der Handlungsorientierung (Quelle: MIA-Heft «Medien im Alltag»):
grafieren, Filmszenen mit grossen Gesten spielen, Rhythmisierung usw.).
tensystemen, Plakaten oder Fotoanleitungen arbeiten oder die Kinder die Funktionen selber entde-
cken lassen).
Filme, Tonaufnahmen) ermöglichen; dies fördert die Inspiration und Motivation.
Beim Wetterbericht und bei grossen Hollywood-Produktionen wird seit vielen Jahren mit Greenscreen oder Bluescreen gearbeitet. Die Szene mit der Handlung wird dabei vor einem grünen Hintergrund gefilmt. Anschliessend wird am Computer die grüne Hintergrundfarbe durch ein frei gewähltes Standbild oder durch eine andere Filmsequenz ersetzt. Dieses Vorgehen setzt den Akteur in eine neue virtuelle Umgebung. Am einfachsten lässt sich die Greenscreen-Technik mit einer entsprechenden App nutzen, z.B. Greenscreen by Do Ink (leider nur iPad)
Erklärvideos eignen sich generell, um Vorgänge visuell zu erklären, z.B.:
Der Stopptrick ist ein einfacher und schon ziemlich alter Filmtrick: Eine Einstellung wird aufgenommen, dann wird die Kamera gestoppt. Irgendetwas wird nun im Bild verändert, zum Beispiel ein Gegenstand entfernt oder hinzugefügt. Dann wird die Aufnahme fortgesetzt. Im Film sieht man dann beispielsweise eine Verwandlung. Mit Android-Tablets kann dieser Trick direkt mit der Kamera erzeugt werden, indem die Aufnahme mit der Pausentaste unterbrochen wird. Mit einem geeigneten Video-Editor (iPads: iMovie) können so entstandene Clips zusammengefügt werden, ausserdem hat man die Möglichkeit, den entstandenen Film direkt mit einem Soundeffekt zu unterlegen.
Nicht alle Beispiele sind zum Nachmachen in der Schule geeignet! 😉
Auf www.geoguessr.com gilt es anhand zufällig ausgewählter Google Street View-Fotos zu erraten, wo das Bild aufgenommen wurde. Was auf den ersten Blick wie ein banales Spiel aussieht, erfordert in Wirklichkeit ein fundiertes Wissen über die Merkmale von geografischen Räumen: Vegetation, Landschaft, Baustil, Sprache usw. Das Bild gilt es auf der Weltkarte möglichst genau zu verorten. Je näher man an den Originalschauplatz kommt, desto mehr Punkte erhält man. Im Challenge-Mode ist es auch möglich mehrere Gruppen gegeneinander antreten zu lassen (Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich).
Achtung, dieser Dienst hat Suchtpotential!
Für die meisten Schülerinnen und Schüler dürfte Geoguessr zu anspruchsvoll sein und somit in ein willkürliches Raten münden. Mit einem kostenpflichtigen GeoGuessr Pro Account oder über geosettr.ml kannst du eigene Aufgabestellungen einrichten und als Link veröffentlichen.
Rippen?! Darunter versteht man den Vorgang, bei dem der Inhalt eines optischen Laufwerks in eine auf dem Computer verwendbare Dateiform überführt wird.
Eine DVD hat eine sehr komplizierte Dateistruktur, die nicht ohne weiteres genutzt werden kann. Für das Abspielen am Compi wird ein Programm wie der VLC-Player benötigt. Mit dem selben Programm kannst du die verschiedenen Teile der DVD zu einer einzigen Filmdatei (meist im MP4-Format) zusammenfügen und abspeichern. Auf diese Weise lässt sich der Film problemlos weitergeben (natürlich unter Berücksichtigung des Urheberrechts, Ehrensache!).
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Rippen mit VLC: https://de.wikihow.com/DVD%27s-mit-VLC-rippen
(Wikihow ist eh eine sehr empfehlenswerte Anlaufstelle für allerlei Alltagsprobleme)
Die so entstandenen Filmdateien kannst du bequem auf dem Server ablegen und künftig kannst du dir das Gefummle mit DVDs sparen!
Weitere Tools, um DVDs zu rippen:
Auch die Handhabung von Audio-CDs ist im Schulalltag ja mittlerweile viel zu umständlich, nicht zuletzt weil viele Laptops gar kein Laufwerk mehr eingebaut haben. Ich setze hier auf iTunes. Das Programm ist zwar etwas überladen mit Funktionen, aber für den schulischen Einsatz eigentlich recht tauglich.
Hier entsprechende Anleitungen
Bevor ihr jetzt alle eure CDs importiert: Im Team wurde das sicherlich bereits von diversen Leuten erledigt, die euch die Dateien direkt geben können. Huch, das dürfte man eigentlich gar nicht – ich habe nichts gesagt!
Mehrere Bilder manuell auf eine bestimmte Grösse zu schrumpfen ist sehr aufwändig. Mit einer entsprechenden Bildbearbeitung kannst du das automatisch erledigen lassen. Nur sind diese Programme selber so komplex, dass die Einarbeiten ebenfalls viel Zeit benötigen würde.
Hier hilft ein einfaches Webtool: https://bulkresizephotos.com/
Im diesem kurzen Tutorial wird erklärt wie’s funktioniert: