Eine Weiterbildung ist ja oft ein bisschen eine Reizüberflutung. Damit die Infos aus dem Referat und den nachfolgenden Workshops sich nicht gleich wieder verflüchtigen, habe ich mit schabi eine Linkliste zur Veranstaltung zusammengestellt:
Die Schule ist durch die Digitalisierung stark herausgefordert. Was muss man denn noch wissen, wenn man das gesamte Wissen der Menschheit in der Hosentasche mit sich herumträgt? Wie können wir die Schüler/-innen auf eine berufliche Zukunft vorbereiten, wenn es in ein paar Jahren viele heutige Berufe gar nicht mehr gibt und andere eine Bedeutung haben, jetzt gar noch nicht erfunden sind? Verschiedenen Denker plädieren für einen radikalen Wandel. Unabhängig davon, ob man deren Ideen und Vorstellungen teilt, geben sie doch wichtige Impulse, um über die Entwicklung der Schule nachzudenken. Hier ein paar Beispiele:
Richard David Precht: Der Verrat des Schulsystems an unseren Kindern
Ken Robinson sagt: Schule erstickt die Kreativität.
Christian Spannagel: 10 Irrtümer zum Einsatz von digitalen Medien an der Schule
Hier noch ein etwas pragmatischerer Beitrag, der die digitalen Medien ins Zentrum stellt:
Ein Erklärfilm in dem z.B. eine Bastelaufgabe gezeigt wird ist mit dem Tablet in notime gemacht. Die einfachste Möglichkeit, den Film den Schüler/-innen zur Verfügung zu stellen ist wohl, wenn man ihn auf YouTube lädt (braucht Google-Account) und für das Aufrufen des entsprechenden Links einen QR-Code erzeugt. Wenn der Film als «nicht gelistet» markiert ist, so kann er nur von Leuten betrachtet werden, die den Link kennen, in der YouTube-Suche bleibt er verborgen.
Vom Tablet hochladen
Hier ein kurzes Videotutorial zum Vorgehen (leider schlechte Tonqualität):
Vom Computer hochladen
Natürlich kann man Filme auch vom Computer hochladen. Die Benutzeroberfläche und die Einstellungsmöglichkeiten haben sich zwar geringfügig geändert, aber du solltest trotzdem noch zurechtkommen. Z.B. tippt man für den Upload nicht auf den Hochladen-Button, sondern auf das Kamera-Symbol mit dem Plus.
Statt aus der Amtstube den Begriff «Datenschutz» zu erläutern, wurde ein Wettbewerb veranstaltet, den Siegerbeitrag siehst du oben. Zielgruppe sind Jugendliche der Sekstufe und Erwachsene. Nicht alle Filme sind gleichermassen für den Unterricht geeignet. In der Folge nun ein paar weitere Unterrichtsideen zum Thema… Datenschutz weiterlesen
Es gibt diverse Plattformen und Kurse über die man auch als Nicht-Zeichner/in lernen kann, seine Gedanken wirkungsvoll zu visualisieren (z.B. bikablo). Meist sind allerdings sehr teuer.
Ausgehend von der Doppellektion mit dem Kartenset können Aufgaben gestellt werden: Z.B. die Gestaltung eines Plakats zur Berufswahl oder eines Steckbriefs. Dabei können auch in der Klasse Kriterien für die Plakatgestaltung gesammelt werden
Ein attraktives Projekt wäre auch ein Erklärvide. > siehe hier
Mit entsprechenden (Gratis-)Apps lassen sich sehr einfach Rundumbilder erstellen. Für den Unterricht werden diese v.a. durch die Anreicherung mit Texten, Audiobotschaften und Videos interessant. So lassen sich virtuelle Stadtrundgänge oder Museumsführungen erstellen. Mit einer entsprechenden Brille kann sich der Betrachter effektiv in diesen Räumen bewegen.
Der Book Creator ist ein hübsch gestaltetes Tool, mit dem sich auf intuitive Weise eBooks erstellen lassen. Die Bücher können neben Texten und Bildern auch Audiodateien Videos und Zeichnungen enthalten. Den Book Creator gibt es zwar auch als Android-App, diese ist im Vergleich zur iPad-Version allerdings sehr limitiert. Die webbasierte Variante (https://app.bookcreator.com) lässt sich dagegen plattformunabhängig auf allen Geräten nutzen (im Chrome-Browser) und hat den vollen Funktionsumfang. Toll ist dabei insbesondere die Möglichkeit, Bücher per Link zu veröffentlichen und somit beispielsweise für andere Schüler/innen oder Eltern freizugeben.
Für die Nutzung der Webversion des Book Creators wird ein (Google-)Account benötigt. Für Testzwecke habe ich je einen LP- und einen SuS-Account eingerichtet, die Zugangsdaten findet ihr in er Ablage der Projektgruppe.
Nachtrag 20.9.2018
Mittlerweile hat sich einiges getan beim Book Creator. Ausserdem steht euch nun eine YouTube-Playlist mit den Tutorials zu den wichtigsten Arbeits- und Verwaltungstechniken zur Verfügung: Neues vom Book CreatorBook Creator für Chrome weiterlesen
Durch das Gekritzel von Millionen von Leuten aus aller Welt lernt der Computer immer besser Bilder zu erkennen, auch wenn sie noch so unbeholfen gezeichnet wurden. Probier’s mal aus, es ist faszinierend! Ausserdem ist es eine gute Gelegenheit, um mit SuS über künstliche Intelligenz nachzudenken.
Die Lernwolke (https://www.lernwolke.ch) ist ein Trainingsprogramm für die Primarstufe, das für alle gängigen Plattformen (Windows, Mac, Android, iOS) zur Verfügung steht. Die Benutzung ist sehr intuitiv und altersgerecht und die Übungen sind hübsch gestaltet und abwechslungsreich. Auf Tablets kann die Eingabe handschriftlich erfolgen. Pro Schüler/in und Schuljahr kostet die unbeschränkte Nutzung 5 Franken, für Lehrpersonen ist der Account kostenlos. Mit ihrem Login können die Schüler/innen auf beliebigen Geräten üben, auch zu Hause. Im Moment steht Deutsch zur Verfügung, andere Fachbereiche sind geplant (v.a. Mathe).
Für Testzwecke habe ich über die PH Testaccounts für eine LP und für zwei Schüler/innen erstellt. Die Zugangsdaten habe ich als PDF im Ordner für die Fachgruppe abgelegt.