Für 3D-Visualisierungen war bislang sehr komplexe Software und entsprechend leistungsfähige Hardware notwendig. Mittlerweile gibt es diverse sehr attraktive Webtools dafür. Natürlich genügen diese nicht professionellen Ansprüchen, für den schulischen Einsatz reichen sie aber bei weitem.
Kategorie: Mittelstufe
Komptenzaufbau «Medien und Informatik»
Mit der Einführung des Lehrplans 21 gibt es neu das Modul «Medien und Informatik» das einen über alle Zyklen verbindlichen Kompetenzaufbau definiert. Im folgenden Video habe ich ein paar Gedanken dazu zusammengestellt (sorry, ich labere ein bisschen viel – Tipp: übers Zahnrad-Symbol könnt ihr den Film schneller abspielen lassen):
Fragen:
- Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen für die Umsetzungshilfe für die verschiedenen Zyklen? Gedanken dazu: In Z1 gibt es noch kein Fach, das eine Klammer um MI bilden könnte, und in Z3 braucht es wegen des Fachlehrer-Prinzips viel mehr Absprachen…
- Was würde aus eurer Sicht am ehesten zu einer Verbindlichkeit führen? Anders gefragt: Was ist die gesunde Balance zwischen Vorgabe und Freiheit? Wann kippt Unterstützung in Gängelei?
- Wer ist für die Umsetzungshilfe verantwortlich? Welche Ressourcen werden dafür benötigt?
- Wer kontrolliert die Verbindlichkeit? Wie soll das geschehen?
Links
- meta.ipadschule.ch
Vorgehen der Sek Andelfingen: Meta-Ebene zur Schülerplattform (ipadschule.ch) mit Komptenzaufbau und 3-Jahresplan, je verlinkt mit Unterrichtsskizzen, Materialien und Hintergrundinfos - mi4u
Gut strukturierte Sammlung von MI-Unterrichtsideen der FHNW, mit genialer Filterfunktion. Leider nicht konsequent an LP21 ausgerichtet und ohne sichtbaren Kompetenzaufbau - sz.ch/MI
Wegleitungen der PHSZ mit Kompetenzaufbau für alle Zyklen (PDFs als Download) - lp21-medien-informatik
Eher eine Linksammlung zu MI der PHLU, keine separate Erfassung der Anwendungskompetenzen - Medien und Informatik PHSG
Materialsammlung (meist in Form von Links) zu MI, ohne Kompetenzaufbau
Greenscreen
Beim Wetterbericht und bei grossen Hollywood-Produktionen wird seit vielen Jahren mit Greenscreen oder Bluescreen gearbeitet. Die Szene mit der Handlung wird dabei vor einem grünen Hintergrund gefilmt. Anschliessend wird am Computer die grüne Hintergrundfarbe durch ein frei gewähltes Standbild oder durch eine andere Filmsequenz ersetzt. Dieses Vorgehen setzt den Akteur in eine neue virtuelle Umgebung. Am einfachsten lässt sich die Greenscreen-Technik mit einer entsprechenden App nutzen, z.B. Greenscreen by Do Ink (leider nur iPad)
Vorgehen
Ideen
- Kinder berichten über Orte, wo sie einmal waren oder gerne sein möchten
- Kinder erzählen verkleidet eine fantastische Geschichte vor einer passenden Kulisse.
- Kinder zaubern sich an einen anderen Ort
Weitere Infos
Erklärfilm
Beispiel
Vorgehen
Ideen
Erklärvideos eignen sich generell, um Vorgänge visuell zu erklären, z.B.:
- Wasserkreislauf
- Entwicklung eines Schmetterlings
- Regeln
sCHoolmaps.ch
Das Kartenmaterial der Schweizerischen Landestopografie ist ja legendär und trotz Navis wird in der Schule nach wie vor Kartenkunde betrieben. Allerdings sollte es nicht beim Auswendiglernen der Kartensymbole und Rechnen mit Koordinaten und Distanzen bleiben, denn genau das verliert ja seine Bedeutung durch die digitalen Helfer. Mittlerweile ist das Kartenmaterial unter map. geoadmin.ch öffentlich zugänglich und lässt sich mit unzähligen Ebenen und Zusatzinformationen überlagern, was didaktisch ganz neue Möglichkeiten eröffnet.
Unter der Adresse sCHoolmaps.ch findest du zudem sehr viel praxiserprobte Unterrichtsideen und -materialien. Das Kartenmaterial lässt sich natürlich nicht nur im Geografieunterricht verwenden, sondern es eignet sich genau so gut für das Erforschen der Geschichte einer Region oder für die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung (siehe: BNE), die mit dem Lehrplan 21 ja auch eine grössere Entwicklung bekommt.
Als Beispiel für einen geschichtlichen Zugang hier eine Vergleichskarte unserer Schulgemeinde:
Weitere interessante Kartendienste:
- Tagesaktuelle Satellitenkarte: https://zoom.earth
- Effektive Grösse von Ländern vergleichen: https://thetruesize.com/
- Thematische Grössenverhältnisse zeigen: https://www.bouncymaps.com
- Karte im Aquarell-Stil: http://maps.stamen.com
- Blogbeitrag zu Open Street Map und entsprechenden Anwendungen
Dann gibt’s natürlich noch Google Maps (mit Street View) und Google Earth, aber da schreibe ich ein anderes mal darüber – Fortsetzung folgt!
Tipps zur Plakatgestaltung

Dieser Beitrag ist nur ein Nachtrag zum Post übers Sketchnoting. Mittlerweile habe ich die Materialien für den Einsatz mit Schüler/innen (ab 5. Klasse) überarbeitet und in Bezug auf die Plakatgestaltung ergänzt:
http://sek-andelfingen.ch/zeichnen/visualisieren
An der Weiterbildung vom 29. März werden wir mit den Materialien arbeiten.
Und hier auch nochmals die Links zu den Illustrationsangeobten, die auf künstlicher Intelligenz basieren (sie würden bereits früher vorgestellt):
- https://www.autodraw.com
Aufgrund Gekritzles werden die Vorschläge für Illustrationen gemacht, die du anschliessend weiterbearbeiten kannst - https://quickdraw.withgoogle.com/
Montagsmaler mit dem Computer: Durch deine Zeichnungen förderst du die Erkennungsfähigkeit von digitalen Systemen…
Online-Pinnwand mit Padlet
Auf der langen Liste meiner Lieblingstools (siehe auch http://www.schultools.net) ist Padlet ziemlich weit oben. Mit diesem Gratis-Dienst lassen sich sehr einfach virtuelle Pinnwänden erstellen, die sich gemeinsam zeit- und ortsunabhängig bearbeiten lassen. Die Schülerinnen und Schülern können eine von der Lehrperson per Direktlink freigegebene Pinnwand auch ohne Account nutzen. Jeder Post-It-Beitrag kann im Anschluss verschoben und verändert werden. Daher eignet sich die Seite, sehr gut für die gemeinsame Sammlung von Ideen, Gedanken oder Wörtern, die nachträglich sortiert werden müssen. Selbstverständlich können die Beiträge auch Links, Bilder, Videos oder beliebige Dateien enthalten. Neu lassen sich die Zettel einfärben und untereinander verbinden. Je nach Verwendungszweck kannst du eine geeignete Darstellungsform wählen (Raster, Stream, Regal, …).
Ideen für den Unterricht
- Brainstorming für einen Anlass.
- Sammlung von Informationen bei einer Recherche.
- Visualisierung von Ideen (Powerpoint-Alternative).
- Auslegeordnung von Argumenten als Vorbereitung für eine Diskussion.
- Sprachunterricht: Rechtschreibung, Wortfelder (Synonyme suchen), Geschichtenpuzzle, …
Weitere Ideen:
Teamebene und organisatorische Funktionen
- Ideensammlung, Evaluation, Vernehmlassung
- Feedback einholen
- Organisation eines Anlasses: Wer bringt was mit?
Datenschutz
Thomas Wartmann machte mich auf den YouTube-Kanal des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich aufmerksam.
https://www.youtube.com/channel/UCghVVLU_hOTbCIYaKQk8hTw
Statt aus der Amtstube den Begriff «Datenschutz» zu erläutern, wurde ein Wettbewerb veranstaltet, den Siegerbeitrag siehst du oben. Zielgruppe sind Jugendliche der Sekstufe und Erwachsene. Nicht alle Filme sind gleichermassen für den Unterricht geeignet. In der Folge nun ein paar weitere Unterrichtsideen zum Thema…
Datenschutz weiterlesen
Sketch Notes – visualisieren lernen, bessere Plakate gestalten
Visualisieren im Unterricht
Weitere Tipps und Tricks:
- http://uxmastery.com/sketchnoting-101-how-to-create-awesome-visual-notes/: Viele Tipps (englisch)
- http://handletteringlernen.de: Handschrift verbessern…
Ideen für den Unterricht
- Ausgehend von der Doppellektion mit dem Kartenset können Aufgaben gestellt werden: Z.B. die Gestaltung eines Plakats zur Berufswahl oder eines Steckbriefs. Dabei können auch in der Klasse Kriterien für die Plakatgestaltung gesammelt werden
- Ein attraktives Projekt wäre auch ein Erklärvide. > siehe hier
360-Grad-Stories
Mit entsprechenden (Gratis-)Apps lassen sich sehr einfach Rundumbilder erstellen. Für den Unterricht werden diese v.a. durch die Anreicherung mit Texten, Audiobotschaften und Videos interessant. So lassen sich virtuelle Stadtrundgänge oder Museumsführungen erstellen. Mit einer entsprechenden Brille kann sich der Betrachter effektiv in diesen Räumen bewegen.

