
Auch dieses Jahr gestalten wir wieder einen digitalen Adventskalender. Da sich Zyklus 1 & 2 beteiligt, braucht es im Prinzip nur von jeder Klasse einen Beitrag. Ziel ist es, den Kindern und ihren Eltern einen möglichst vielfältigen multimedialen Einblick in den Schulalltag und die Adventszeit zu eröffnen. Dabei können Bilder, Videos, LearningApps, aber im Prinzip auch beliebige Webinhalte eingebaut werden. Sehr bewährt haben sich beispielsweise auch eBooks, die mit dem Book Creator erstellt wurden.
An der Oberstufe gibt es zwar pro Klasse deutlich mehr Türchen zu füllen, aber da können wir auch noch mit bestehenden Materialien aushelfen (Videos, Quizlet-Stapel, usw.).
Carmen hat letztes Jahr diverse Ideen zusammengestellt, teilweise sind sie mit entsprechend Blogbeiträgen verlinkt:
- Quizlet (Stapel lassen sich direkt einbauen)
- LearningApp zu einem passenden Thema erstellen, evt. Sammlung von LearningApps mit der Matrix-App zusammenstellen (> Beispiel)
- Englisch-Dialog (einfach filmen)
- Erklärvideo
- Faltanleitung
- Bastelanleitung (filmen und nur Hintergrundsmusik ohne Ton)
- Jonglierkurs (Kinder filmen und werden gefilmt)
- Tanzschritte vorzeigen (einfach filmen und Kinder zeigen vor)
- Bechern stapeln (Speedstacking auf youtube, nachversuchen und filmen, erklären, warum gut für Hirn)
- Rezept filmen/zeigen
- Anleitung für Quizlet oder ein anderes Lernapp zeigen (z.B. neues Mathelehrmittel)
- Dokumentarischer Film
- Tanz
- Turnunterricht filmen
- Buch vorstellen
- Zaubertrick filmen
- Bottle-Flip (filmen und in slowmotion zeigen, evtl. Tripps geben)
- Spezielle Filmprojekte > Übersichtsbeitrag im Blog
- StopMotion, z.B. mit Knetmännchen, Lego… (> Tipps & Beispiele)
- Greenscreen (> Tipps & Beispiele)
- Stopptrick (> Tipps & Beispiele)
- Mannequin Challenge (>Beispiele)
- Trailer zu einem Film (eher verrückt mit schneiden)
- eBook
- Bastelanleitung im Book Creator (Text und Video und Hintergrundmusik)
- Fototricks (> Beispiele)
- Hörrätsel (> Beispiel)
- Zeichnungen fotografieren und in Diashow präsentieren (z.B. mit Book Creator)
- Comic oder Fotostory (ComicLife oder Book Creator)
- Audio
- Weihnachtsgeschichte vorlesen/verfilmen
- Hörspiel, Hörbuch produzieren
- Lied (einfach filmen)
- Lied mit Instrumenten
- Minions Song nachspielen
Beispiele vom letzten Jahr: Liste
Organisatorisches
Bitte bis Mitte November ausfüllen: Liste für Kalender
Immer wieder werde ich gefragt, wie man denn nun mediale Lernergebnisse beurteilen könne. Oft höre ich auch, dass sich der Aufwand für einen medienbasierten Leistungsnachweis nicht lohne, wenn man dann am Schluss doch wieder eine Prüfung machen muss. Muss man das? Lässt sich wirklich nur beurteilen, was objektiv richtig oder falsch ist? Sagt eine solche Beurteilung wirklich etwas aus über das Verständnis und die Kompetenz eines Schülers oder einer Schülerin? Abgesehen davon wird bei solchen Aussagen oft übersehen, dass bei Medienprojekten eben meist ganz viele verschiedene Kompetenzen erlernt und vertieft werden. Neben rein inhaltlichen Anforderungen spielen überfachliche Kompetenzen (Medienkompetenz, Kooperationsfähigkeit, …) genauso eine zentrale Rolle.
Erklärvideo
Stop Motion Trickfilm
Stopptrick
Greenscreen



